Patientenrechte im Fokus

  • Home
  • Patientenrechte im Fokus

Patientenrechte im Fokus

Gesundheit ist ein zentrales Gut, und als Patient oder Patientin stehen Ihnen zahlreiche Rechte zu, die Ihre Autonomie und Sicherheit im Gesundheitswesen schützen. In unserer neuen Reihe möchten wir Ihnen die wichtigsten Patientenrechte näherbringen. Ziel ist es, Ihre Kenntnisse zu erweitern und Ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, um Ihre Rechte in verschiedenen Situationen selbstbewusst wahrzunehmen.

In dieser Ausgabe starten wir mit einem zentralen Grundrecht: dem Recht auf Selbstbestimmung.

Das Recht auf Selbstbestimmung: Ihre Gesundheit, Ihre Entscheidung

Das Recht auf Selbstbestimmung ist ein Eckpfeiler der modernen Medizin. Es bedeutet, dass jede medizinische Entscheidung letztlich bei Ihnen liegt. Als Patientin oder Patient haben Sie das Recht, über alle vorgeschlagenen Behandlungen informiert zu werden und frei zu entscheiden, ob Sie diese annehmen oder ablehnen.

Worum geht es beim Recht auf Selbstbestimmung?

Das Recht auf Selbstbestimmung basiert auf den Prinzipien der Autonomie und Würde. Es verpflichtet Ärztinnen und Ärzte, Ihnen alle relevanten Informationen über Diagnosen, Behandlungsoptionen, Risiken und Alternativen klar und verständlich zu erklären. Dazu gehört auch, dass Sie genug Zeit erhalten, um eine informierte Entscheidung zu treffen.

Praktische Beispiele

Einwilligung in Behandlungen: Kein Eingriff darf ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung erfolgen, es sei denn, es handelt sich um einen Notfall und Sie können nicht gefragt werden.

Ablehnung von Behandlungen: Sie dürfen eine empfohlene Therapie ablehnen, auch wenn sie medizinisch sinnvoll erscheint. Dies gilt auch für lebensrettende Maßnahmen.

Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung: Falls Sie nicht mehr in der Lage sein sollten, selbst Entscheidungen zu treffen, können Sie mit diesen Dokumenten im Voraus festlegen, wie Sie behandelt werden möchten.

Warum ist dieses Recht so wichtig?

Das Recht auf Selbstbestimmung schützt Sie davor, Behandlungen zu erhalten, die nicht mit Ihren Wünschen und Werten übereinstimmen. Es stärkt Ihr Vertrauen in die medizinische Versorgung und sorgt dafür, dass Sie die Kontrolle über Ihre eigene Gesundheit behalten.

Was tun, wenn Ihr Recht verletzt wird?

Falls Sie das Gefühl haben, dass Ihr Recht auf Selbstbestimmung missachtet wurde, sollten Sie das Gespräch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt suchen. Bleibt das Problem bestehen, können Sie sich an Organisationen wie die Patientenstellen wenden, die Ihnen beratend zur Seite stehen.

Patientenstelle Zürich

Patientenstelle Zürich